Einzelne Bausteine der Ausbildung zum*r Coach*in

Baustein 1: Die innere Haltung als Grundlage

ZIELE

Am Ende des 1. Bausteins

  • sind Dir die entscheidenden Voraussetzungen für ein erfolgreiches Coaching bewusst,
  • verstehst Du, wie sich abstrakte Konzepte wie „Präsenz” und „Augenhöhe” praktisch umsetzen lassen,
  • kennst Du grundlegende Coaching-Methoden und kannst diese anwenden,
  • hast Du bereits mindestens eine erste Coaching-Sitzung durchgeführt.

 

INHALTE

  • Coaching als innere Haltung und „Hebammenfunktion“
  • Präsenz
  • Pacing/aktives Zuhören
  • Leading/die richtigen Fragen stellen
  • Auftragsklärung als zentrales Element im Coaching
  • Musterablauf einer Coaching-Sitzung
  • Lösungs- und ressourcenorientierte Ansätze im Coaching
  • Erste eigene Coaching-Übungen mit Feedback dazu
  • Umsetzungsziele und -aufgaben bis zum nächsten Baustein

 

DAUER
3 Tage

Trainer
Andreas Materne (je nach Gruppengröße wird der Baustein durch eine*n zweite*n Trainer*in ergänzt)

Baustein 2: Zielerreichung und Persönlichkeitsentwicklung

ZIELE

Am Ende des 2. Bausteins

  • hast Du Dir psychologisches Fachwissen bezüglich erfolgreicher Zielerreichung angeeignet,
  • kannst Du Coaching-Anliegen zu den Themen Zielerreichung und Persönlichkeitsentwicklung kompetent bearbeiten,
  • kannst Du Dich und andere differenzierter wahrnehmen, Potenziale erkennen und diese im Alltag aktivieren,
  • kannst Du Coachees gezielt bei deren Ausrichtung auf die Zukunft begleiten.

 

INHALTE

  • Zielerreichungspsychologie
  • Methoden zur Visions- und Zielfindung
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Coaching zur Persönlichkeitsentwicklung
  • Inneres Team nach Schulz von Thun
  • Coaching-Übungen mit Feedback dazu
  • Umsetzungsziele und -aufgaben bis zum nächsten Baustein

 

DAUER
3 Tage

Trainer
Andreas Materne (je nach Gruppengröße wird der Baustein durch eine*n zweite*n Trainer*in ergänzt)

Baustein 3: Coaching bei Konflikten – Rahmenbedingungen im Coaching

ZIELE

Am Ende des 3. Bausteins

  • kannst Du Menschen in Konfliktsituationen kompetent begleiten,
  • kannst Du Coaching-Anliegen zum Thema Überlastung kompetent bearbeiten,
  • hast Du Dich mit eigenen belastenden Glaubenssätzen auseinandergesetzt und kannst diese bei anderen identifizieren,
  • weißt Du, wie Du unterstützende Rahmenbedingungen für Deine Coachings gestalten kannst,
  • verstehst Du die Besonderheiten von Coaching innerhalb eines organisationalen Kontextes,
  • kennst Du weitere Coaching-Methoden aus unterschiedlichen psychologischen Schulen und kannst diese bewusst in die Praxis umsetzen.

 

INHALTE

  • Konfliktcoaching
  • Systemische Fragen
  • Wertequadrat und Projektion nach C. G. Jung
  • Gefühle und Bedürfnisse nach M. Rosenberg
  • Antreiber und Erlauber
  • Rahmenbedingungen im Coaching
  • Besonderheiten beim Online Coaching
  • Dreieckskontrakte
  • Die Führungskraft als Coach*in
  • Coaching-Übungen mit Feedback dazu
  • Umsetzungsziele und -aufgaben bis zum nächsten Baustein

 

DAUER
3 Tage

Trainer
Andreas Materne (je nach Gruppengröße wird der Baustein durch eine*n zweite*n Trainer*in ergänzt)

Baustein 4: Coaching-Methoden verantwortungsvoll einsetzen

ZIELE

Am Ende des 4. Bausteins

  • kannst Du die erworbenen Kenntnisse noch besser in der eigenen Durchführung von Coachings umsetzen,
  • kannst Du Dich schnell und zielsicher auf Dein Gegenüber einstellen und die richtigen Coaching-Werkzeuge einsetzen,
  • kannst Du Coaching-Anliegen zum Thema Entscheidungsfindung kompetent bearbeiten,
  • hast Du ein vertieftes Bewusstsein für gesellschaftliche Dimensionen, Grenzen und Risiken von Coaching und kannst dadurch als Coach*in ethisch handeln,
  • verstehst Du, wie Deine eigenen Gedanken- und Verhaltensmuster sich auf Deine Arbeit als Coach*in auswirken.

 

INHALTE

  • Visualisierung im Coaching
  • Klarheit als Anliegen
  • Entscheidungen als Anliegen
  • Grenzen und Risiken von Coaching
  • Systemisches und gesellschaftliches Bewusstsein beim Coaching
  • Selbstreflexion und „blinde Flecken”
  • Coaching-Übungen mit externen Coachees
  • Umsetzungsziele und -aufgaben bis zum nächsten Baustein

 

DAUER
3 Tage

Trainer
Andreas Materne (je nach Gruppengröße wird der Baustein durch eine*n zweite*n Trainer*in ergänzt)

Baustein 5: Coaching-Einsatz im eigenen Alltag

ZIELE

Am Ende des 5. Bausteins

  • verstehst Du, wann Du welche Coaching-Methode zielführend einsetzt,
  • hast Du erlebt, dass Du als Coach*in erfolgreich tätig sein kannst,
  • weißt Du, wie Kund*innenakquise und Marketing im Coaching-Bereich funktioniert,
  • bist Du Dir klar, wie Dein weiterer Weg als Coach*in aussieht.

 

INHALTE

  • Wiederholung der Coaching-Methoden und Klarheit darüber, wann welche Methode eingesetzt wird
  • Akquise im Coaching
  • Entwicklung eines persönlichen Coaching-Profils
  • Coaching-Übungen mit externen Coachees
  • Rückblick und Reflexion der Ausbildung
  • Ausblick und persönliche Ziele
  • Ausführliches Abschlussfeedback

 

DAUER
3 Tage

Trainer
Andreas Materne (je nach Gruppengröße wird der Baustein durch eine*n zweite*n Trainer*in ergänzt)

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner