Die Zeittypen
Welcher Zeittyp bist du?
Dieser Test hilft Dir, Deine individuellen Zeitmuster zu erkennen und zu verstehen, wie Du mit Zeit umgehst – ob strukturiert, spontan, perfektionistisch oder gelassen.
Beantworte 30 kurze Fragen und erhalte direkt Deine persönliche Auswertung.
Dein Ergebnis
Scrolle herunter, um mehr über die Bedeutung der einzelnen Zeittypen zu erfahren
Die Zeittypen
unsichtbar
Zeitlose
Zeitlose sind gelassen, intuitiv und leben im Moment. Sie lassen sich nicht von starren Zeitplänen einengen und folgen lieber ihrem eigenen Rhythmus. Während ihre entspannte Art inspirierend sein kann, besteht die Gefahr, dass sie Termine oder Fristen aus den Augen verlieren. Eine gute Balance zwischen Flexibilität und Struktur hilft ihnen, effektiv zu bleiben.
Hilfsbereite, Rücksichtsvolle
Hilfsbereite Menschen sind verlässliche Teamplayer*innen, die sich oft für andere einsetzen. Sie haben ein großes Herz und stellen die Bedürfnisse von Kolleginnen und Freund*innen gerne über ihre eigenen. Allerdings neigen sie dazu, sich zu überlasten oder ausnutzen zu lassen. Ein bewussteres Setzen von Grenzen hilft ihnen, ihre Energie zu schützen.
Intellektuelle Überflieger*innen
Diese Menschen sind vielseitig interessiert, kreativ und denken schnell. Sie lieben es, neue Konzepte zu entwickeln, Wissen zu sammeln und sich mit vielen Themen zu beschäftigen. Doch ihre Begeisterung kann dazu führen, dass sie zu viele Projekte gleichzeitig anpacken und Schwierigkeiten haben, den Fokus zu behalten. Strukturierte Prioritäten helfen ihnen, ihre Stärken optimal zu nutzen.
Fleißige, Zeitdruckliebende
Diese Menschen sind leistungsorientiert und blühen unter Stress auf. Sie sind effizient, belastbar und erledigen oft Aufgaben erst kurz vor der Deadline – was sie zusätzlich motiviert. Allerdings kann der ständige Zeitdruck langfristig zu Stress und Überarbeitung führen. Regelmäßige Pausen und eine bessere Planung helfen, ein gesundes Maß an Produktivität zu bewahren.
Perfektionist*innen
Perfektionist*innen arbeiten extrem genau, legen Wert auf Struktur und möchten immer das bestmögliche Ergebnis erzielen. Ihre Liebe zum Detail und ihre sorgfältige Arbeitsweise machen sie zu wertvollen Fachkräften. Doch ihr hoher Anspruch kann sie auch ausbremsen oder zu Stress führen. Loslassen und realistische Ziele setzen hilft ihnen, effizienter und entspannter zu arbeiten.
Chaotisch Kreative mit Hüpfertendenz
Spontan, begeisterungsfähig und voller Ideen – chaotisch kreative Menschen lieben Abwechslung und sind oft mitten in mehreren Projekten gleichzeitig. Ihre Flexibilität und Innovationskraft sind beeindruckend, doch sie haben manchmal Schwierigkeiten, Dinge bis zum Ende durchzuziehen. Eine einfache, aber klare Organisation kann ihnen helfen, ihre Kreativität gezielt einzusetzen.